Zukunftskonferenz der Fachhochschulen 2022
Wir gratulieren Dr. Lars Erlbeck und Dirk Wössner für einen ersten Preis auf der BMBF-Zukunftskonferenz!
Durch ihre breite und anwendungsnahe Ausrichtung sind Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ausgesprochen erfolgreich darin, aus Forschungsergebnissen schnell passgenaue Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme zu entwickeln. Gemeinsam mit ihren Partnern aus Forschung und Wirtschaft bilden sie einen starken Motor für Innovationen und Fortschritt in Deutschland. An der Hochschule Mannheim ist das Forschungszentrum CeMOS aktuell das aktivste Kompetenzzentrum im Bereich Forschung und Transfer in die Wirtschaft und Gesellschaft. Dies zeigt sich nicht zuletzt durch erfolgreiche Ausgründungen im Bereich Medizintechnik, Energietechnik und Trinkwassergewinnung.
Der praxisorientierten HAW-Linie folgend, diente die Zukunftskonferenz 2022 am 28. und 29. 9. in Leipzig der Community aus Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen als Plattform zur Vernetzung und Begegnung. Seitens Hochschule Mannheim/CeMOS beteiligte sich das Gründerteam FreeDeWaTER (Dirk Wössner/Dr. Lars Erlbeck) und konnte einen ersten Preis für ihre Idee erhalten. „Wir arbeiten an einer neuen, revolutionären und zum Patent angemeldeten Methode der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser, Brackwasser oder verschmutztem Abwasser.“, so Herr Wössner und weiter: „Die Anlagen können solarbetrieben werden und zielen besonders auf Kleinstanwendungen (autarke, einzelnstehende Anwesen/Häuser, Schiffe, Reisemobile), für die es sich nicht lohnt, eine Wasserleitung zu verlegen.“ „Das System benötigt keine Chemikalien oder empfindliche Membranen und verbraucht nur ca. ein Zehntel der Energie von Verdampfungsanlagen.“, erläutert Dr. Erlbeck weiter.
Für die nächsten Schritte der technischen Realisierung konnte mit Unterstützung des Research Management Center (RMC) und der Gründungsunterstützung der Hochschule Mannheim (MARS) erfolgreich eine EXIST-Förderung für Start-Up-Ideen beantragt werden.
„Ich freue mich immer wieder über den Mut und das Engagement unserer kreativen Mitarbeiter, die mit den im CeMOS entwickelten Ideen und Konzepten sich an die Ausgründung einer eigenen Firma wagen“, so Institutsleiter Prof. Matthias Rädle.
Für die beiden Gründer sind der Preis und die damit verbundene Medienwirkung und Unterstützung durch professionelle Unternehmensberater ein wertvoller Schritt für die Zukunft.